Wir haben einige Kunden die in einer Terminalserver-Umgebung arbeiten. Ein paar nutzen auch bereits den UCC-Client. Leider mussten wir aber feststellen, dass einige Funktionen (z.B. die Rufannahme -> "Grüne Taste beim Klingeln") in der Terminalserver-Umgebung nicht vollständig abgebildet werden. Oft setzen wir auch die Konstellation UCC auf dem lokalen Client + UCC auf dem Terminal ein. Hier sticht das Problem extrem heraus, da Kunden zu Recht sagen: "Aber auf dem lokalen Client habe ich die Funktion doch". Ich würde mir wünschen, dass die Funktionen in beiden Umgebungen vollständig vorhanden sind.
Da ich weiß was jetzt kommt: Stichwort, z.B. Fremdsteuerung des Programms etc. hätte ich hier einen Verfahrensvorschlag:Gebt dem Client eine Funktion, die zwei Clients miteinander "zusammenschließen" kann. Zum Beispiel über einen "pre shared key" oder eine Art der Zwei-Faktor-Authentifizierung, so dass der Terminalserver-Client dann auch vollständig alle Funktionen des lokalen Clients hat.
PS: Ein Bonus wäre eigentlich sogar ein lokaler Client der nicht mehr kann als z.B. das angeschlossene Headset an den Terminal-Client weiterzugeben. So das lokal quasi nur ein "Client-Service" läuft, der dem Terminal-Client ermöglicht alle Funktionen vollständig zu nutzen. Bei unseren Konstellationen könnten wir eigentlich auch gerne auf einen kompletten lokalen Client verzichten.
PPS: Bei Rückfragen hierzu gerne einfach melden. Bin für einen Gedankenaustausch immer bereit.
Ich finde diesen Punkt sehr wichtig. Die Softphone Funktionalität muss auf Terminalservern gewährleistet sein. Wir haben viele Kunden mit Terminalservern. Wenn sich diese für Starface entscheiden und keine Tischgeräte mehr möchten, ist die Starface raus, das ist schade!
Ich finde diesen Punkt sehr wichtig. Die Softphone Funktionalität muss auf Terminalservern gewährleistet sein. Wir haben viele Kunden mit Terminalservern. Wenn sich diese für Starface entscheiden und keine Tischgeräte mehr möchten, ist die Starface raus, das ist schade!
Eine Problematik die unsere Kunden im Zusammenhang mit TS hatten, ist dass die Sprachqualität schlecht war, wenn wir die Endgeräte (Mikrofon/Lautsprecher) in die Terminalsession eingebunden hatten. Deshalb nutzen wir auch die Kombination aus lokalem, und remote UCC-Client, um eine tolle Sprachqualität zu haben, und die Leute gleichzeitig im Remote den UCC-Client verwenden können (Bis auf die Annahme der Anrufe. Das wäre nach wie vor ein Tolles Feature, wenn Softphone Anrufe auch von anderen UCC-Instanzen Angenommen werden könnten)
Eine Problematik die unsere Kunden im Zusammenhang mit TS hatten, ist dass die Sprachqualität schlecht war, wenn wir die Endgeräte (Mikrofon/Lautsprecher) in die Terminalsession eingebunden hatten. Deshalb nutzen wir auch die Kombination aus lokalem, und remote UCC-Client, um eine tolle Sprachqualität zu haben, und die Leute gleichzeitig im Remote den UCC-Client verwenden können (Bis auf die Annahme der Anrufe. Das wäre nach wie vor ein Tolles Feature, wenn Softphone Anrufe auch von anderen UCC-Instanzen Angenommen werden könnten)
Problem ist nur wenn die Kunden ThinClients haben, worauf man den UCC Client nicht installieren kann. Wenn der Kunde Terminalserver hat, braucht er in der Regel kein FatClient mehr.
Problem ist nur wenn die Kunden ThinClients haben, worauf man den UCC Client nicht installieren kann. Wenn der Kunde Terminalserver hat, braucht er in der Regel kein FatClient mehr.
Vielen Dank für den Vorschlag.
Wir haben ihn zur Kenntnis genommen und warten nun bewusst das Feedback in der Community ab, um die bestmögliche Grundlage für eine Entscheidung zu bekommen.
Ihr STARFACE-Team
Vielen Dank für den Vorschlag.
Wir haben ihn zur Kenntnis genommen und warten nun bewusst das Feedback in der Community ab, um die bestmögliche Grundlage für eine Entscheidung zu bekommen.
Ihr STARFACE-Team
Wir haben diese Konstellation auch bei einigen Kunden, es führt immer zu Verwirrung, warum auf der Terminalserver-Umgebung es nicht möglich ist die Anrufe anzunehmen.
Wir haben diese Konstellation auch bei einigen Kunden, es führt immer zu Verwirrung, warum auf der Terminalserver-Umgebung es nicht möglich ist die Anrufe anzunehmen.
Finde dies auch sehr wichtig, TS Kunden scheiden aus und SWYX kann das schon seit 6 Jahren...
Finde dies auch sehr wichtig, TS Kunden scheiden aus und SWYX kann das schon seit 6 Jahren...
Eigentlich so naheliegend das man sich wundert das es nicht geht ....
Eigentlich so naheliegend das man sich wundert das es nicht geht ....
Ich würde mir ein Feedback von Seiten STARFACE wünschen. Ich hatte beim STARFACE-Kongress diesen Punkt mal angeregt und hatte dort eigentlich viel Zuspruch, dass diese Unterstützung gefordert wird. Leider spiegelt sich das hier nicht wieder. Immer mehr Kunden setzen auf Shared Computer Lösungen. Gerade jetzt mit Corona werden zentrale Cloud Services mit Citrix, Terminalservern usw. immer interessanter. STARFACE wirbt doch hier mit überall erreichbar sein. Wenn der Kunde einen Terminalserver hat ist dies nicht der Fall! Er braucht immer den Client lokal auf einem Desktop. Das verstehe ich nicht unter modern Workplace. Work wherever you want, leider nicht mit STARFACE.
Ich würde mir ein Feedback von Seiten STARFACE wünschen. Ich hatte beim STARFACE-Kongress diesen Punkt mal angeregt und hatte dort eigentlich viel Zuspruch, dass diese Unterstützung gefordert wird. Leider spiegelt sich das hier nicht wieder. Immer mehr Kunden setzen auf Shared Computer Lösungen. Gerade jetzt mit Corona werden zentrale Cloud Services mit Citrix, Terminalservern usw. immer interessanter. STARFACE wirbt doch hier mit überall erreichbar sein. Wenn der Kunde einen Terminalserver hat ist dies nicht der Fall! Er braucht immer den Client lokal auf einem Desktop. Das verstehe ich nicht unter modern Workplace. Work wherever you want, leider nicht mit STARFACE.
Wir haben nun auch die Thematik auf dem Tisch bei einem Kunden der nur Softphones im Einsatz hat und vor kurzem auf Terminalserver umgestiegen ist. Auch im Zuge des steigenden Home-Office-Betriebs allgemein wird dies auch immer mehr Kunden betreffen. Da auf diesen Vorschlag seitens Starface nicht reagiert wird, haben wir eben ein Ticket dazu bei Starface mit Hinweis auf diesen Beitrag eröffnet, dieses wird nun zur Prüfung an die Entwicklung weitergeleitet. Vermutlich wird auf fehlende Stimmen oder anders gesetzte Prioritäten verwiesen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es ein allzugroßer Act für die Entwicklung ist, den Annahme-Button in der Terminalserver-Sitzung zu integrieren.
Wir haben nun auch die Thematik auf dem Tisch bei einem Kunden der nur Softphones im Einsatz hat und vor kurzem auf Terminalserver umgestiegen ist. Auch im Zuge des steigenden Home-Office-Betriebs allgemein wird dies auch immer mehr Kunden betreffen. Da auf diesen Vorschlag seitens Starface nicht reagiert wird, haben wir eben ein Ticket dazu bei Starface mit Hinweis auf diesen Beitrag eröffnet, dieses wird nun zur Prüfung an die Entwicklung weitergeleitet. Vermutlich wird auf fehlende Stimmen oder anders gesetzte Prioritäten verwiesen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es ein allzugroßer Act für die Entwicklung ist, den Annahme-Button in der Terminalserver-Sitzung zu integrieren.
Wir haben genau das gleiche Problem. Gibt es hier bereits Abhilfe?
@STARFACE
Wir haben genau das gleiche Problem. Gibt es hier bereits Abhilfe?
@STARFACE
Würde mich auch interessieren, da wir im Juni eine neue Telefonanlage bekommen und das ein Ausschlusskriterium wäre.
Würde mich auch interessieren, da wir im Juni eine neue Telefonanlage bekommen und das ein Ausschlusskriterium wäre.
Ditto
Ditto
Auch wir haben diese Thematik, nicht nur bei Kunden, sondern im eigenen Haus.
Derzeit ist ein vernünftiger Home-Office-Betrieb per Terminalserver nicht wirklich möglich.
Wir verkaufen den Kunden UCC Premium und richten den Benutzern die Handy-App auf iOS oder Android ein:
Im UCC stellen wir als Auswahl-Telefon das Handy ein, z.B. SIP/4711SFiphone.
Damit kann ausgehend gewählt werden.
Eingehend gehen die Telefonate auf die App.
Nachteilig ist die unklare Lage bei der Verwendung von Headsets.
Das Headset erfordert für Teams, zoom & Co die Verbindung mit dem RDP-Client.
Für Starface jedoch die Verbindung mit dem Handy (BT oder Kabel)
Es ist ein rechtes Gewurstel!
Wenn der UCC auf dem FAT-Client installiert ist, funktioniert die Wahl aus der TAPI-Anwendung oder Click2Dial nicht mehr, denn bei Anmeldung auf dem FAT-Client erfolgt die Abmeldung auf dem TS.
Hallo Starface: Wir alle brauchen ganz dringend eine wirklich brauchbare Lösung für den Terminalserverbetrieb, BITTE
Auch wir haben diese Thematik, nicht nur bei Kunden, sondern im eigenen Haus.
Derzeit ist ein vernünftiger Home-Office-Betrieb per Terminalserver nicht wirklich möglich.
Wir verkaufen den Kunden UCC Premium und richten den Benutzern die Handy-App auf iOS oder Android ein:
Im UCC stellen wir als Auswahl-Telefon das Handy ein, z.B. SIP/4711SFiphone.
Damit kann ausgehend gewählt werden.
Eingehend gehen die Telefonate auf die App.
Nachteilig ist die unklare Lage bei der Verwendung von Headsets.
Das Headset erfordert für Teams, zoom & Co die Verbindung mit dem RDP-Client.
Für Starface jedoch die Verbindung mit dem Handy (BT oder Kabel)
Es ist ein rechtes Gewurstel!
Wenn der UCC auf dem FAT-Client installiert ist, funktioniert die Wahl aus der TAPI-Anwendung oder Click2Dial nicht mehr, denn bei Anmeldung auf dem FAT-Client erfolgt die Abmeldung auf dem TS.
Hallo Starface: Wir alle brauchen ganz dringend eine wirklich brauchbare Lösung für den Terminalserverbetrieb, BITTE
@Frank Gabbert: Danke für den Hinweis. Von anderen Herstellern kenne ich das auch so. Dann habe ich die Nachricht von Andreas Reeh
"In allen Varianten ist in der App im Terminalserver kein grüner Button für die Rufannahme vorhanden, denn die bisherige Architektur erlaubt keine Rufannahme am reinen CTI-Client, diese ist immer nur am primären Gerät möglich."
wohl missverstanden.
@Frank Gabbert: Danke für den Hinweis. Von anderen Herstellern kenne ich das auch so. Dann habe ich die Nachricht von Andreas Reeh
"In allen Varianten ist in der App im Terminalserver kein grüner Button für die Rufannahme vorhanden, denn die bisherige Architektur erlaubt keine Rufannahme am reinen CTI-Client, diese ist immer nur am primären Gerät möglich."
wohl missverstanden.
Kommentare wurden auf dieser Seite deaktiviert! Bitte benutzen Sie für einzelne Themen auch separate Einträge, da wir diese dann einzeln mit einem Status versehen können. Ein Sammelthema ist unnötig unübersichtlich.